
Das Problem: Salze im Mauerwerk
Sind die Kellerwände nachträglich abgedichtet – sei es durch eine Aussenabdichtung oder durch eine Horizontalsperre – möchte man den neu gewonnenen Raum natürlich so schnell wie möglich nutzen. Empfehlenswert ist daher der Auftrag des ISOTEC-Sanierputzsystems auf den inneren Wandflächen.
Sanierputz gewährleistet die Trocknung des Mauerwerks
Der ISOTEC-Sanierputz ist in der Lage Salze aufzunehmen und lässt Feuchtigkeit aus dem Mauerwerk hinaus diffundieren. Unser Vorgehen bei der Aufbringung des Sanierputzes sieht bei uns wie folgt aus:

Die Ursache: Abplatzender Putz durch Salze im Mauerwerk
Die Salze werden durch kapillare Feuchte in den Altputz transportiert. Bei der Verdunstung der Feuchte bilden sie Kristalle, die durch kristallinen Sprengdruck zum Abplatzen des Putzes von der Wand führen können. Unser Sanierputz schliesst die Salze ein, verhindert die weitere Abplatzung und ermöglicht die Austrocknung des Mauerwerks.

Unser 1. Schritt: Vorbereiten der Wand
Zunächst befreien wir das betroffene Mauerwerk von Altanstrichen, Altputz und sonstigen störenden Stoffen. Durch diese Massnahme entfernen wir den grössten Teil der bauschädlichen Salze von der Wand. Anschliessend bereiten wir das Mauerwerk zum Auftrag des Spritzbewurfs vor.

Unser 2. Schritt: Haftung auf dem Mauerwerk optimieren
Die optimale Haftung des Sanierputzes am Mauerwerk ist wichtig für einen dauerhaften Erfolg der Sanierung. Deshalb bringen wir vor dem Auftragen unseres ISOTEC-Sanierputzes zur Haftungsoptimierung einen Spritzbewurf auf die Wand auf. Dies erfolgt netzartig, um eine hervorragende Verankerung des Sanierputzes auf dem Mauerwerk sicherzustellen.

Unser 3. Schritt: Verputzen
Abschliessend bringen wir unseren ISOTEC-Sanierputz auf die Wand auf. Je nach Versalzungsgrad tragen wir den Sanierputz ein- oder zweilagig auf das Mauerwerk auf. Durch seine Diffusionsfähigkeit ermöglicht unser ISOTEC-Sanierputz das Austrocknen der vorhandenen Feuchte aus dem Mauerwerk.
ISOTEC-Qualität
Bei ISOTEC kommen ausschliesslich Systeme zum Einsatz, die strengste Tests bestehen und allen Kriterien entsprechen. Auch die Wissenschaftlich-Technische Arbeitsgemeinschaft für Bauwerkserhaltung und Denkmalpflege e.V. bescheinigt unserem ISOTEC-Sanierputz, die Prüfkriterien im WTA-Merkblatt „Sanierputzsysteme“ bestanden zu haben.

Ihre Vorteile im Überblick
Schadensfreie Austrocknung des Mauerwerks
Schnelle Nutzung der sanierten Räume
Verbessertes Wohnklima
Wertsteigerung der Liegenschaft
Aufnahme der Salze und Bindung unterhalb der Oberfläche
Optische Aufwertung der Wand
Sanierputz: Unsere zufriedenen Kunden
Pfarrhaus | Schaden: salzbedingte (hygroskopische) Feuchte

Die ISOTEC Gruppe hat in über 25 Jahren mehr als 100.000 Immobilien in Deutschland, Österreich und der Schweiz erfolgreich abgedichtet.
Das historische Pfarrhaus befand sich in einem desolaten Zustand. Aufsteigende und seitlich eindringende Feuchte, Salzausblühungen und Schimmelpilz hatten das Gebäude unbenutzbar gemacht. Nach der Abdichtung ermöglicht das ISOTEC-Sanierungskonzept, wo auch ISOTEC-Sanierputz zum Einsatz kam, ermöglichte eine schnelle hochwertige Nutzung der Räumlichkeiten.
ISOTEC-Sanierputz
Auch wenn die Ursache des Feuchteschadens durch die Abdichtung beseitigt ist, vergeht noch einige Zeit, bis das nasse Mauerwerk abgetrocknet ist. Je nach Mauerwerksart und Belüftungssituation kann es bis zu zwei Jahre dauern, bis die im Wandquerschnitt vorhandene Feuchte vollständig getrocknet ist.
Mit den vorhandenen Luftporen in unserem ISOTEC-Sanierputz werden die Voraussetzungen dafür geschaffen, dass während der Trocknungsphase eines Bauteils Salze auskristallisieren können, ohne einen Schaden anzurichten, und die abgedichteten Räume somit bereits während der Trocknungsphase hochwertig genutzt werden können.
Downloads und Ratgeber zum Sanierputz
Weitere Informationen zum Sanierputz können Sie sich hier gerne auf Ihren Rechner laden:
- Leistungsverzeichnis-GAEB-ISOTEC-Sanierputz ZIP ǀ 1,48 KB
- ISOTEC-Sanierputz PDF ǀ 687 KB