Vielfältige Gestaltungs- und Nutzungsmöglichkeiten nach einer Balkonsanierung

Im Fokus einer Balkonsanierung liegt neben der Behebung der Feuchteursache auch die optische Gestaltung des Balkons. Da der Balkon für viele das Aushängeschild ist und vor allem in den Sommermonaten oft genutzt wird, legen viele Besitzer Wert auf die optische Gestaltung. Im Rahmen einer Balkonsanierung stehen dem Kunden verschiedene Möglichkeiten zur Gestaltung der Oberfläche zur Verfügung. Auf die Balkonabdichtung wird eine Nutz- bzw. Schutzschicht aufgetragen, die je nach Kundenwunsch und den objektspezifischen Erfordernissen gestaltet werden kann. Zur Auswahl stehen folgende Varianten:
Marmorkieselbelag

Dieser Belag wird auf das angewandte System zusammen mit einem Bindemittel auf die Balkonfläche aufgetragen. Der Marmorkieselbelag wird gleichmässig auf der Oberfläche verteilt und kann auf eine maximale Schichtdicke von ca. 8 Millimeter verdichtet werden. Aufgrund der offenporigen Eigenschaft des Marmorkiesbelags staut sich kein Wasser an der Oberfläche an und es kommt nicht zu einer Pfützenbildung.
Dickbeschichtung mit Colorchips

Diese Art der Oberflächengestaltung setzt sich aus einer Dickbeschichtung und der Einstreuung von Colorchips zusammen. Die Grösse und die Farbe der Colorchips können individuell gewählt werden. Durch die Einstreuung der Colorchips werden nicht nur optische Akzente gesetzt, sondern es wird auch die Rutschfestigkeit der Beschichtung erhöht. Alternativ kann durch einen zusätzlichen Auftrag einer mit Glasperlen versetzten Beschichtung die Rutschfestigkeit nochmals erhöht werden.
Colorit-Quarzbelag

Die Auftragung des Colorit-Quarzbelages wird direkt nach der Auftragung des Abdichtungssystems vorgenommen. Auf die angehärtete Flüssigkunststoffabdichtung wird ein Haftvermittler aufgetragen und der gewünschte Quarzsand flächendeckend aufgestreut.
Nach der Aushärtung werden überschüssige Reste abgesaugt und die Fläche mit einer transparenten Versiegelung überarbeitet. Diese Oberflächengestaltung bietet eine hohe Rutschfestigkeit und lässt sich auch sehr gut reinigen. Ausserdem benötigt dieser Belag nur eine minimale Aufbauhöhe von 1,5 Millimeter und ist somit vielfältig anwendbar.
Platten- oder Holzbelag

Unsere Oberflächensysteme sind so ausgelegt, dass bei ausreichender Aufbauhöhe auch die Aufbringung eines Platten- oder Holzbelages möglich ist. Der gewünschte Belag kann direkt auf die Schutzschicht aufgebracht werden. Bei der Art oder Farbe des Holzes oder der Platten sind keine Grenzen gesetzt. Die Anbringung eines Holzbelages können Sie nach der Balkonsanierung auch in Eigenregie durchführen.
Vielfältige Nutzungsmöglichkeiten nach einer Balkonsanierung
Nach einer Balkonsanierung können Sie die neu gewonnene hochwertige Nutzungsfläche nach Ihren Bedürfnissen gestalten und benutzen. Die Nutzung ist zwar abhängig von der Grösse und den baulichen Eigenschaften, dennoch gibt es für jedes Balkonformat unterschiedliche Nutzungsmöglichkeiten. Kleine oder schmale Balkone können beispielsweise für den Anbau von Kräutern oder Gemüse genutzt werden. Grössere Balkone bieten sich für das Aufstellen von Sitzgelegenheiten oder von Loungemöbeln an. Auch das Grillen auf Balkonen ist möglich, wenn es die Hausordnung nicht verbietet. Je nach Nutzungsanforderungen sollten Sie die Oberflächengestaltung Ihres Balkons vornehmen.