ISOTEC Presseveröffentlichungen
Hier finden Sie eine Auswahl von Presseveröffentlichungen über ISOTEC.
Wenn Sie für einen Beitrag weiteres Text- oder Bildmaterial suchen, wenden Sie sich bitte an unseren Pressesprecher Herrn Thomas Bahne.
2019
Feuchte Keller wieder nutzbar machen
Der Immobilien Verwalter Ausgabe: 2 (März)

In schönster Oütik und todellosem Zustand präsentiert sich das Haus von Gertruf Brehm in der Mainmetropole Frankfurt. Seit 1910 ist das Objekt durchgehend im Familienbesitz. Einziger Schwachpunkt des Gebäudes: der rund 60 Quadratmeter große Keller. Artikel ansehen...
Das Wohnumfeld untersuchen
Weser Report, Ausgabe 03/2019
Nicht nur Pollen sind schuld an Allergie im Frühjahr / Schimmelpilze können Ursache sein Artikel ansehen...
Gewölbe mit Style
Umbauen+Modernisieren, Ausgabe 3-4/2019

Nach 200 Jahren soll ein feuchter und schimmeliger Gewölbekeller zu neuem, styöischem Leben erweckt werden. Kein leichtes Unterfangen, aber machbar! Artikel ansehen...
2018
Feuchtigkeit Adé
Family Home, Sonderausgabe 07.12.2018
Feuchte Aussenwände kann es durch schlechte Ausführung und Planung auch beim Neubau geben. Artikel ansehen...
Erste Hilfe bei Feuchtigkeitsschäden
Der Bauherr, Ausgabe 08, Nov./Dez. 2018
Eine zu hohe Luftfeuchtigkeit macht einem wohngesunden Raumklima perspektivisch den Garaus - Schimmelgefahr. Artikel ansehen...
Vom nassen Kellerboden zur trockenen Lagerfläche
bba, Ausgabe 09/2018

Rund ein Drittel der Keller in Deutschland von Feuchte betroffen. Artikel ansehen...
Die Kombilösung
B+B, Ausgabe Oktober 6/2018

Innen- und Aussenabdichtung kombinieren. Häufig können in der Sanierungspraxis nicht allein Aussen- oder Innenabdichtungssysteme angewendet werden, sondern es ist erforderlich, beide Abdichtungsbauweisen miteinander zu kombinieren. Artikel ansehen...
Wohnen ohne Kellerfeuchte
bba, Ausgabe 08/2018

Die vormals alte Tabakfabrik bietet jetzt stylische Wohn- und Büroräume. Zuvor mussten alte Keller-Feuchteschäden beseitigt werden. Artikel ansehen...
Kosten runter mit System!
Umbauen + Modernisieren, Ausgabe 7-8/2018

Feuchter Kellerboden? Das hieß vielfach: Eine neue Stahlbetonplatte muss her! Aufwand und Kosten dafür sind jedoch enorm. Jetzt gibt es eine Alternative. Artikel ansehen...
Schimmel - Ist Deutschland zu dicht?
ImmobilienVerwalter, Ausgabe 03/2018
Heizenergie sparen ist eines der Mega-Themen für jeden Bauherren und Bestandseigentümer. "Je dichter desto besser", lautet oft das Motto. Doch die Kritik an dieser Sichtweise wird lauter, der Vorwurf heißt: Häuser in Deutschland werden inzwischen übermäßig gedämmt - und der Schimmelpilzbefall steige deshalb explosionsartig an. Ein berechtigter Vorwurf? Artikel ansehen...
Offene Wände, trockene Wände
Haus + Mensch, Ausgabe 1/2018
Wer sich mit dem Hausbau befasst, trifft früher oder später auf die Forderung, eine Wand müsse "atmen" können. Das muss sie ganz sicher nicht, aber meist ist damit auch etwas ganz anderes gemeint: Eine Außenwand sollte diffusionsoffen konstruiert sein. Das ist für ein Haus fast so wichtig wie das Atmen für einen Menschen. Artikel ansehen...
Feuchte raus: Jetzt macht der Gewölbekeller wieder Spaß
Althaus modernisieren, Ausgabe Dezember/Januar 2018

Feuchte bedrohte den charmanten Gewölbekeller eines alten Gutsgebäudes. Erst eine professionelle Innenabdichtung machte die Nutzung auch fürs Billardspiel wieder möglich. Artikel ansehen...
Wenn Feuchte schönes Wohnen verhagelt
Haus & Grund, Ausgabe 1/2018

Feuchteschäden sind allgegenwärtig. Die meisten Bestandsbauten, aber auch zahlreiche Neubauten leiden unter mangelhafter Bauwerksabdichtung oder Kondensationsfeuchte mit anschließender Schimmelpilzbildung. Artikel ansehen...
Das Fiebern hat ein Ende
B+B, Ausgabe 1/2018

Während 20 Hersteller fieberten, haben rund 1.000 B+B-Leser und Nutzer über die besten Produkte für die Bausanierung abgestimmt:... Artikel ansehen...
2017
Sanierung von alten Kellerböden
bba bau beratung architektur, Ausgabe 9/2017

Für kapillardurchfeuchtete Kellerböden hat ISOTEC ein spezielles Kellerbodensanierungssystem entwickelt.
Der Feuchtigkeit auf der Spur
Althaus modernisieren, Ausgabe Januar 2017

Plötzlich auftretende Wassermassen wie etwa durch Starkregen, Überschwemmungen oder Leckagen sind ein offensichtlicher Grund für nasse Wände. Weitaus häufiger ist die kontinuierliche Bedrohung, die von der ständigen im Erdreich enthaltenen Feuchtigkeit ausgeht und für viele Schäden verantwortlich ist.
Eine Geschichte wie aus dem Lehrbuch
GL & LEV kontakt, Ausgabe September / Oktober 2017
Der diesjährige Preisträger ist mit Horst Becker, dem Gründer des Unternehmens ISOTEC, in der Region bestens bekannt.
Wichtiger denn je: Kellerabdichtung
Wissen, Ausgabe Februar 2017
Immer häufiger auftretender Starkregen verschärft Feuchteprobleme
Kein Schimmel bei Kälte
Family Home, Ausgabe 3-4/2017
Die Klimaplatte erhöht die Wandoberflächentemperatur und nimmt Wasser vom Kochen oder Duschen auf. Wird es wärmer, gibt sie Feuchte an die Luft ab.
Kein Schimmel bei Kälte
50 Plus, Ausgabe 5/2017
Die Klimaplatte erhöht die Wandoberflächentemperatur und nimmt Wasser vom Kochen oder Duschen auf. Wird es wärmer, gibt sie Feuchte an die Luft ab.
Von Grund auf trocken
Haus und Markt, Ausgabe 06/2017
Ein sommerlicher Starkregen kann es an den Tagen bringen: Der Keller ist nicht dicht. Eine fachgerechte Abdichtung kann allerdings jederzeit nachgeholt werden. Wie geht man am besten vor?
Ökologisch und dekorativ
BBA, Ausgabe 6/2017

Veredelt: Für die verschiedenen innenseitigen Sanierungslösungen von Isotec gibt es nun auch diverse Gestaltungsmöglichkeiten der Wand-Oberflächen - alles aus einer Hand.
Kellerboden-Sanierung
Bauen & Renovieren, Ausgabe 06/2017
Die Kellerböden im Altbau entsprechen meist nicht dem heutigen Standard einer Betonbodenplatte.
Feuchtigkeit reguliert
BUND, Ausgabe 2017
Feuchte Kellerwände beeinträchtigen das Raumklima und können Nährboden für Schimmelpilze sein. Um die Bausubstanz zu schützen, bieten sich dem Bauherrn neben einer Außenabdichtung auch verschiedene Verfahren zur Innendämmung an.
Keller trocken legen Handlungsbedarf
Umbau & Modernisieren, Ausgabe 11-12/2016

Gerade hat man den Keller als Wohnraum, Arbeitszimmer oder Hobbykeller entdeckt, da findet man doch etwas anderes: nasse Wände, Böden, Decken. Und Schimmel. Doch dagegen lässt sich etwas tun.
Durchfeuchtete Bausubstanz aus dem Jahr 1900 in hochwertigen Wohnraum umgewandelt
Detail, Ausgabe 11/2016

In Hamburg entsteht derzeit das Wohngebiet "Unter den Linden", ein Ensemble aus denkmalgeschützten Häusern sowie neuen Mehrfamilienhäusern in Bauhausarchitektur.
Um Schimmels willen!
F.A.S, Ausgabe 20.11.2016
Wenn sich der Pilz eingenistet hat, ist schnelles Handeln gefragt.
Pioniere am Mauerwerk (Kopie 1)
Haus mit Zukunft, Ausgabe Januar/Februar 1/2016

Nach 25 Jahren Firmengeschichte blickt ISOTEC auf 80.000 gelungene Sanierungen zurück und auf mindestens ebenso viele zufriedene Kunden. Doch was ist das Geheimnis dieser Erfolgsgeschichte? Wir waren zu Besuch am Hauptstandort in Kürten und haben einmal hinter die Kulissen des Sanierungsspezialisten geschaut.
Pioniere am Mauerwerk
Haus mit Zukunft, Ausgabe Januar/Februar 1/2016

Nach 25 Jahren Firmengeschichte blickt ISOTEC auf 80.000 gelungene Sanierungen zurück und auf mindestens ebenso viele zufriedene Kunden. Doch was ist das Geheimnis dieser Erfolgsgeschichte? Wir waren zu Besuch am Hauptstandort in Kürten und haben einmal hinter die Kulissen des Sanierungsspezialisten geschaut.
Auf dem Trockenen sitzen
Althaus modernisieren, Ausgabe 12/1 2016

Feuchteschäden können eine Immobilie ruinieren. Wer im Keller entsprechende Schäden feststellt, sollte sich - wie Ulrike Busch- fachkundig beraten lassen. Eine Innenabdichtung macht das Untergeschoss wiederzu einem bewohnbaren Raum.
Feuchteschäden im Keller. Sünden der achtziger Jahre
Ökologisch Bauen & Renovieren, BUND-Jahrbuch 2016
Es sind längst nicht nur Jahrhunderte alte Häuser, bei denen in Keller und Sockel Feuchte- und Schimmelschäden drohen. Auch jüngere Objekte sind nicht davor gefeit, wie ein Beispiel aus dem Rheinland zeigt. Ob älter oder jünger - meist sind Bau- oder Sanierungssünden die Ursache.
Deutsche setzten auf den Hausbesuch
SU&BN kontakt, Ausgabe Januar/Februar 2016
Nach welchen Kriterien wählen die Deutschen ihren Handwerker des Vertrauens aus? Dieser Frage ging das Meinungsforschungsinstitut "Heute und Morgen" im Auftrag des Sanierungsunternehmens ISOTEC aus Kürten nach. Knapp der Hälfte der Befragten ist der Vor-Ort-Service besonders wichtig.
No go für den Pilz
2016
Deutsche setzten auf den Hausbesuch
GL&LEV kontakt, Ausgabe Januar/Februar 2016
Nach welchen Kriterien wählen die Deutschen ihren Handwerker des Vertrauens aus? Dieser Frage ging das Meinungsforschungsinstitut "Heute und Morgen" im Auftrag des Sanierungsunternehmens ISOTEC aus Kürten nach. Knapp der Hälfte der Befragten ist der Vor-Ort-Service besonders wichtig.
Koordination der Modernisierung
Umbau & Modernisieren, Ausgabe 3-4/2016

Laufen Umbau-Projekte aus dem Ruder, liegt das meist an fehlender Begleitung durch Profis. Lässt man stattdessen seine Modernisierung von Fachleuten durchorganisieren, kommt man schneller und kostengünstiger ans Ziel.
Kundenerwartung: Ausführliche Beratung und Festpreis liegen ganz vorn
Bauen mit Holz, Ausgabe 3/2016
Die Deutschen haben ganz konkrete Vorstellungen, was sie von einem guten Handwerksbetrieb erwarten.
Trockenlegung des Mainzer Hauptbahnhofs
Detail, Ausgabe 4/2016

Der Mainzer Hauptbahnhof gehört zu den architektonischen Highlights der Landeshauptstadt.
Fachbetriebe gezielt auswählen
Althaus modernisieren, Ausgabe 12/1 2017

"Wir werden oft zu Sanierungen gerufen, weil die Eigenversuche gescheitert sind oder ein zuvor beauftragtes Unternehmen nicht fachgerecht saniert hat", berichtet Horst Becker, Gründer und Geschäftsführer der ISOTEC-Gruppe.
Sporen-Suche
Haus+Mensch, Sonderheft 3/2016
Carolin und Conrad Hüsch kauften ein hübsches Haus. Das 1907 errichtete Gebäude sollte für sie und ihre zwei Kinder ein neues gemütliches Heim werden. Der Schrecken war groß, als sich Schimmelpilzbefall in so großem Ausmaß zeigte, dass er von Profis fachgerecht saniert werden musste.
Klar geregelt
bba, Ausgabe 11/2016

Die möglichen Vorgehensweisen zur Abdichtung bestehender Gebäude sind im WTA-Merkblatt 4-6 "Nachträgliches Abdichten erdberührter Bauteile" geregelt. Dieser Artikel gibt einen Überblick zum WTA-Merkblatt und zeigt verschiedene Abdichtungsmöglichkeiten im Innen- und Außenbereich auf.
Rissüberbrückend dicht
bba, Ausgabe 7/8 2016

Eine Stadtvilla mit rund 400m² Wohnfläche aus der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts musste saniert werden. Bevor eindringende Feuchtigkeit das Kellermauerwerk des denkmalgeschützten Hauses weiter zerstört, wurde eine professionelle Innenabdichtung in Auftrag gegeben.
Keller trocken legen Handlungsbedarf
Umbau & Modernisieren, Ausgabe 11-12/2016

Gerade hat man den Keller als Wohnraum, Arbeitszimmer oder Hobbykeller entdeckt, da findet man doch etwas anderes: nasse Wände, Böden, Decken. Und Schimmel. Doch dagegen lässt sich etwas tun.
Durchfeuchtete Bausubstanz aus dem Jahr 1900 in hochwertigen Wohnraum umgewandelt
Detail, Ausgabe 11/2016

In Hamburg entsteht derzeit das Wohngebiet "Unter den Linden", ein Ensemble aus denkmalgeschützten Häusern sowie neuen Mehrfamilienhäusern in Bauhausarchitektur.
2018
Feuchtigkeit Adé
Family Home, Sonderausgabe 07.12.2018
Feuchte Außenwände kann es durch schlechte Ausführung und Planung auch beim Neubau geben. Artikel ansehen...
Erste Hilfe bei Feuchtigkeitsschäden
Der Bauherr, Ausgabe 08, Nov./Dez. 2018
Eine zu hohe Luftfeuchtigkeit macht einem wohngesunden Raumklima perspektivisch den Garaus - Schimmelgefahr. Artikel ansehen...
Vom nassen Kellerboden zur trockenen Lagerfläche
bba, Ausgabe 09/2018

Rund ein Drittel der Keller in Deutschland von Feuchte betroffen. Artikel ansehen...
Die Kombilösung
B+B, Ausgabe Oktober 6/2018

Innen- und Außenabdichtung kombinieren. Häufig können in der Sanierungspraxis nicht allein Außen- oder Innenabdichtungssysteme angewendet werden, sondern es ist erforderlich, beide Abdichtungsbauweisen miteinander zu kombinieren. Artikel ansehen...
Wohnen ohne Kellerfeuchte
bba, Ausgabe 08/2018

Die vormals alte Tabakfabrik bietet jetzt stylische Wohn- und Büroräume. Zuvor mussten alte Keller-Feuchteschäden beseitigt werden. Artikel ansehen...
Kosten runter mit System!
Umbauen + Modernisieren, Ausgabe 7-8/2018

Feuchter Kellerboden? Das hieß vielfach: Eine neue Stahlbetonplatte muss her! Aufwand und Kosten dafür sind jedoch enorm. Jetzt gibt es eine Alternative. Artikel ansehen...
Schimmel - Ist Deutschland zu dicht?
ImmobilienVerwalter, Ausgabe 03/2018
Heizenergie sparen ist eines der Mega-Themen für jeden Bauherren und Bestandseigentümer. "Je dichter desto besser", lautet oft das Motto. Doch die Kritik an dieser Sichtweise wird lauter, der Vorwurf heißt: Häuser in Deutschland werden inzwischen übermäßig gedämmt - und der Schimmelpilzbefall steige deshalb explosionsartig an. Ein berechtigter Vorwurf? Artikel ansehen...
Offene Wände, trockene Wände
Haus + Mensch, Ausgabe 1/2018
Wer sich mit dem Hausbau befasst, trifft früher oder später auf die Forderung, eine Wand müsse "atmen" können. Das muss sie ganz sicher nicht, aber meist ist damit auch etwas ganz anderes gemeint: Eine Außenwand sollte diffusionsoffen konstruiert sein. Das ist für ein Haus fast so wichtig wie das Atmen für einen Menschen. Artikel ansehen...
Feuchte raus: Jetzt macht der Gewölbekeller wieder Spaß
Althaus modernisieren, Ausgabe Dezember/Januar 2018

Feuchte bedrohte den charmanten Gewölbekeller eines alten Gutsgebäudes. Erst eine professionelle Innenabdichtung machte die Nutzung auch fürs Billardspiel wieder möglich. Artikel ansehen...
Wenn Feuchte schönes Wohnen verhagelt
Haus & Grund, Ausgabe 1/2018

Feuchteschäden sind allgegenwärtig. Die meisten Bestandsbauten, aber auch zahlreiche Neubauten leiden unter mangelhafter Bauwerksabdichtung oder Kondensationsfeuchte mit anschließender Schimmelpilzbildung. Artikel ansehen...
Das Fiebern hat ein Ende
B+B, Ausgabe 1/2018

Während 20 Hersteller fieberten, haben rund 1.000 B+B-Leser und Nutzer über die besten Produkte für die Bausanierung abgestimmt:... Artikel ansehen...
Um Schimmels willen!
F.A.S, Ausgabe 20.11.2016
Wenn sich der Pilz eingenistet hat, ist schnelles Handeln gefragt.
Pioniere am Mauerwerk
Haus mit Zukunft, Ausgabe Januar/Februar 1/2016

Nach 25 Jahren Firmengeschichte blickt ISOTEC auf 80.000 gelungene Sanierungen zurück und auf mindestens ebenso viele zufriedene Kunden. Doch was ist das Geheimnis dieser Erfolgsgeschichte? Wir waren zu Besuch am Hauptstandort in Kürten und haben einmal hinter die Kulissen des Sanierungsspezialisten geschaut.
Auf dem Trockenen sitzen
Althaus modernisieren, Ausgabe 12/1 2016

Feuchteschäden können eine Immobilie ruinieren. Wer im Keller entsprechende Schäden feststellt, sollte sich - wie Ulrike Busch- fachkundig beraten lassen. Eine Innenabdichtung macht das Untergeschoss wiederzu einem bewohnbaren Raum.
Feuchteschäden im Keller. Sünden der achtziger Jahre
Ökologisch Bauen & Renovieren, BUND-Jahrbuch 2016
Es sind längst nicht nur Jahrhunderte alte Häuser, bei denen in Keller und Sockel Feuchte- und Schimmelschäden drohen. Auch jüngere Objekte sind nicht davor gefeit, wie ein Beispiel aus dem Rheinland zeigt. Ob älter oder jünger - meist sind Bau- oder Sanierungssünden die Ursache.
Deutsche setzten auf den Hausbesuch
SU&BN kontakt, Ausgabe Januar/Februar 2016
Nach welchen Kriterien wählen die Deutschen ihren Handwerker des Vertrauens aus? Dieser Frage ging das Meinungsforschungsinstitut "Heute und Morgen" im Auftrag des Sanierungsunternehmens ISOTEC aus Kürten nach. Knapp der Hälfte der Befragten ist der Vor-Ort-Service besonders wichtig.