Der Kunde: Einfamilienhaus mit Geschichte
Der Kunde ist ein stolzer Besitzer eines Einfamilienhauses in Zollikon, erbaut im Jahr 1920. Für den Kunden ist es nicht nur ein Gebäude, sondern ein emotionaler Anker voller Erinnerungen. Die Sanierung war von grosser Wichtigkeit, da die aufsteigende Feuchtigkeit die Bausubstanz gefährdete. Der Keller sollte wieder nutzbar werden, um den Wohnraum zu erweitern und die Lebensqualität zu verbessern.

Die Ausgangssituation: Feuchte Wände in Zollikon
Das Einfamilienhaus in Zollikon wies erhebliche Feuchtigkeitsschäden auf. Die Kellerwände waren von aufsteigender Feuchtigkeit betroffen, was zu nassen Wänden führte. Diese Situation beeinträchtigte die Struktur des Hauses. Das Gebäude wurde 1920 errichtet und litt unter einer fehlenden oder defekten Horizontalsperre, die für die aufsteigende Feuchtigkeit verantwortlich war. Diese Schäden verlangten nach einer professionellen Sanierungslösung, um die Integrität des Hauses zu bewahren und den Wohnkomfort zu erhöhen.

Der geeignete Partner in Zollikon: Abdichtungssysteme Scheibli AG
Die Abdichtungssysteme Scheibli AG aus Pfäffikon, unter der Leitung von Philipp Scheibli, erwies sich als idealer Partner für dieses Sanierungsprojekt in Zollikon. Der Fachbetrieb ist bekannt für seine Expertise in der Sanierung von Feuchtigkeitsschäden. Bei der ersten Besichtigung durch einen erfahrenen Projektmanager wurde sofort erkannt, dass eine kombinierte Anwendung von Horizontalsperre und Innenabdichtung erforderlich ist. Der Kunde entschied sich für die Abdichtungssysteme Scheibli AG aufgrund der kompetenten Beratung und der massgeschneiderten Lösungsvorschläge. Die ISOTEC-Fachbetriebe sind für ihre zuverlässigen und nachhaltigen Sanierungslösungen bekannt, was das Vertrauen des Kunden weiter stärkte. Die Vorschläge wurden positiv aufgenommen, und die professionelle Herangehensweise des Teams überzeugte den Kunden von der Qualität und Effizienz der geplanten Massnahmen.
Die Lösung: Effektive Sanierungsmassnahmen in Zollikon
Für die Sanierung des Einfamilienhauses in Zollikon kamen die ISOTEC-Horizontalsperre und eine Innenabdichtung zum Einsatz. Die ISOTEC-Horizontalsperre Verfahren verhindert effektiv das Aufsteigen kapillarer Feuchtigkeit. Zunächst wurden Bohrlöcher in die betroffenen Wände gesetzt. Anschliessend wird die Injektionscrem in die zuvor gebohrten Kanäle injiziert. Nach Durchführung der Injektion werden die Bohrlöcher verschlossen. Parallel dazu wurde eine Innenabdichtung durchgeführt, die die Kellerwände vor eindringendem Wasser schützt. Hierbei kam ein zweilagiges Dichtschlämmensystem, die ISOTEC-Kombiflexabdichtung, zum Einsatz. Diese Abdichtung ist rissüberbrückend und schützt die Wände vor Feuchtigkeitseintritt. Die sorgfältige Untergrundvorbereitung, das Auftragen eines Spritzbewurfs waren entscheidende Schritte, um die Abdichtung zu optimieren und die Wände vor Kondensatbildung zu schützen. Diese umfassenden Massnahmen sorgten für ein trockenes und nutzbares Kellergeschoss.

Das Ergebnis: Ein trockenes und nutzbares Kellergeschoss
Nach Abschluss der Sanierungsmassnahmen präsentiert sich das Einfamilienhaus in Zollikon in einem neuen Licht. Die Wände sind trocken, und die Feuchtigkeitsschäden gehören der Vergangenheit an. Die erfolgreich installierte Horizontalsperre verhindert das Aufsteigen von Feuchtigkeit, und die Innenabdichtung schützt die Wände vor eindringendem Wasser. Der Keller ist nun voll nutzbar und bietet zusätzlichen Wohnraum. Der Kunde zeigt sich begeistert von der professionellen Ausführung und der spürbaren Verbesserung der Wohnqualität. Die ISOTEC-Fachbetriebe haben mit ihrer Expertise eine nachhaltige Lösung geschaffen, die den Wert und die Lebensdauer des Hauses erheblich steigert. Die erfolgreiche Sanierung eröffnet neue Nutzungsmöglichkeiten für den Keller, der nun als Hobbyraum oder Lagerfläche dienen kann. Die Zufriedenheit des Kunden ist der beste Beweis für die Qualität der Arbeit von ISOTEC


